Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 67490
Ort, Datierung
Zentralasien, Westhimalaya, Ladakh, vor 1905
Abmessungen
9 x 11 x 0,8 cm, 29 g
Inventarnummer
67490
Silberner Amulettanhänger in Ankerform. Unregelmäßige, gefasste Türkise betonen die ungewöhnliche Schmuckform. Ein größerer roter, oval geschliffener Stein (Karneol oder Glas) wurde im Zentrum zwischen Silberverzierungen in Filigrantechnik angebracht. Elf angelötete Silberösen halten kleine blattförmige Anhänger aus getriebenem Silberblech, welche mit gewickeltem Silberdraht befestigt wurden. Der Sammler Francke erlangte großes Ansehen als Missionar, Sprachforscher und Tibetologe. Sein wissenschaftliches Interesse galt insbesondere der Geschichte Ladakhs und den Spuren vorbuddhistischer Religion in Tibet. Neben der Sammlung und Interpretation bis dato unbekannter Schriftquellen und vielfachen Übersetzungsarbeiten ins Tibetische sammelte er im Auftrag ethnologischer Museen zahlreiche Objekte, die sich heute in Herrnhut, Leipzig, München und London befinden. (VMH, Johanna Funke, 16.04.2020)
Kultureller Kontext
Ladakhi (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Schmuck

1 Paar Kalebassenlöffel

uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Weitere interessante Objekte
1 Paar Kalebassenlöffel
uns nicht bekannt
Völkerkundemuseum Herrnhut
Völkerkundemuseum Herrnhut

Münzgehänge/Amulett

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Münzgehänge/Amulett
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang