Hauptbild des Objekts

Die innere Stimme (Meditation)

Rodin, Auguste (1840-1917) - Bildhauer
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H: 149,5 cm, B: 70 cm, T: 60 cm
Inventarnummer
ASN 4816
Rodin hat die Bildhauerei eines ganzen Jahrhunderts in einer Weise geprägt, die mit der Wirkung Michelangelos für die Kunst der Hochrenaissance vergleichbar ist.
Die seinerzeit kühne Idee, eine weibliche Statue als stark fragmentierten Torso zu gestalten, mag von antiken Torsi, wie etwa der berühmten „Venus von Milo“ im Louvre angeregt sein. Für Rodins Arbeitsweise ist es jedoch charakteristisch, dass „Die innere Stimme“ zunächst nicht als Einzelfigur geschaffen wurde, sondern aus einem szenischen Zusammenhang mit seinem Entwurf für das Denkmal zu Ehren Victor Hugos hervorgegangen ist. Die Windung des Leibes und der ursprüngliche Gestus des rechten Armes, den er später wegließ, hat Rodin zunächst für die Figur einer Verdammten im Tympanon des „Höllentors“ entwickelt. Diese wurde dann im Format vergrößert und als eine der drei Musenfiguren in einen Entwurf des großen Denkmals für Hugo integriert. Um seitlich an die sitzende Figur des Dichters angefügt werden zu können, wurden dabei ihr rechtes Bein und das linke Knie teilweise abgeschnitten. Schließlich hat Rodin die so veränderte Figur als Einzelwerk ausgestellt, 1897 auch in Dresden.
In der Skulptur wird jeder Erzählzusammenhang ausgeblendet. Verletzlich und verletzt, nackt und in sich zurückgezogen, ist diese isolierte Gestalt eines der bahnbrechenden Werke der Moderne in der Skulptur, von dem Rodin selbst sagte: „Ich erachte diesen Gips als eines meiner vollendetsten, eindringlichsten Werke.“ (Autor: Astrid Nielsen, 2018)

1897 erworben auf der Ersten Internationalen Kunstausstellung Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Statue

Der Lastträger

Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Der Lastträger
Meunier, Constantin
Skulpturensammlung
Skulpturensammlung

Friedrich II. König von Preußen zu Pferde

Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Friedrich II. König von Preußen zu Pferde
Schadow, Gottfried
Skulpturensammlung
Rodin, Auguste

Jean-Paul Laurens

Rodin, Auguste
Skulpturensammlung
Weitere interessante Objekte
Jean-Paul Laurens
Rodin, Auguste
Skulpturensammlung
Zum Seitenanfang