Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Eu 17320
Abmessungen
30,4 x 11,1 x 25,4 cm
Inventarnummer
Eu 17320
Künstler unbekannt; Keramikkunst ist in Abaschevo bereits seit Jahrhunderten belegt. Neben der Töpferei von Gebrauchskeramik entstand hier von alters her auch Spielzeug in einer besonderen Art, die sich an alte Traditionen anlehnt. Die Tierplastiken mit ihren nur angedeuteten Beinen, den voluminös schlanken Körpern, dem langen Hals und stolz aufgerichtetem Kopf, wurden bemalt mit Lack- und Ölfarben - die Farbe meist uni - entweder in lila, rot, schwarz, dunkelgrün oder hellblau - mit Dekor in Gold- und Silberbronzen. Es sind meist Tiere mit mythologischer Symbolik.
Zu Beginn des 20. Jh., als die Töpferei zurückging, wurde die Tradition der Pfeifentiere zunächst von einigen Rentnern aufrechterhalten. Nach dem 2. Weltkrieg entstanden neue Töpferwerkstätten. (MVL, Marita Andó, 2019)
Kultureller Kontext
Russen (Herstellung)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Spielzeug

Aurora

Thielemann, Gerd
Kunstfonds
Weitere interessante Objekte
Aurora
Thielemann, Gerd
Kunstfonds
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Fantasietier

Winde, Theodor Artur
Museum für Sächsische Volkskunst
Weitere interessante Objekte
Fantasietier
Winde, Theodor Artur
Museum für Sächsische Volkskunst
Thielemann, Gerd
Weitere interessante Objekte
Eine Frau und ein Mann der Quechua bei der Durchführung eines Rituals - Heilrituale der Kallavaya
Rösing, Ina
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang