Hauptbild des Objekts

Ahnenfigur (Adu zatua)

uns nicht bekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Indonesien, Insel Nias, vor 1914
Material und Technik
Abmessungen
25 x 4,5 x 4,8 cm
Inventarnummer
32886
Vor der Christianisierung der kleinen, westlich von Sumatra gelegenen Insel Nias fertigten die Ono Niha, deren Bewohner, Ahnenfiguren für Verstorbene. Da laut der Ono Niha die Geister der Vorfahren das Schicksal der Nachkommen in positivem wie in negativem Sinne beeinflussen konnten, wurde ihnen ein Ort gegeben, an dem sie in wichtigen Dingen um Beistand gebeten werden konnten. Ahnenfiguren wurden in der Regel aus dem manawa danö-Holz hergestellt. Durch Schmuckattribute ist das Bildnis als Darstellung eines männlichen Ahnen ausgewiesen. Die abstrakte Darstellung und der zylindrische, in einem Sockel endende Körper sind für den Nordnias-Stil charakteristisch.
Die kleine Ahnenfigur gelangte 1914 als Schenkung ohne nähere Angaben zur Provenienz an das Museum.

(Faozisökhi Lai'a / Petra Martin)
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Museum für Völkerkunde Dresden

Armband

uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
Weitere interessante Objekte
Armband
uns nicht bekannt
Museum für Völkerkunde Dresden
uns nicht bekannt

Hocker

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Hocker
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang