Stadtansicht von Leipzig von Südosten mit der Stadtbefestigung mit Wappen, beschreibendem Text und Legende
unbekannt - Hersteller
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
267 x 358 mm (Platte, Plattenrand unten beschnitten)
Museum
Inventarnummer
A 1995-8838
Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)
Die Darstellung der Stadtsilhouette ist sehr unrealistisch. Text in der Platte unter der Darstellung: "Leiptzig ligt in dem Land zu Meissen wo zu schauen. // umb die Stadt Gärten schön Äcker wisen und auen. // Ein Schloß heist Pleissenburg ist in der Stadt darin. // drey Meß järlich dort der Kauffmann sucht sein gwin. // hat da ein hohe Schul, auch 36. gassen. // 9000 Elen thun die Statt auch gantz umbfassen. // was in dem Schwedischn Krieg auch dise Stadt außstund. // ist dieser platz zu klein auch jederman schon kundt."
Die Darstellung der Stadtsilhouette ist sehr unrealistisch. Text in der Platte unter der Darstellung: "Leiptzig ligt in dem Land zu Meissen wo zu schauen. // umb die Stadt Gärten schön Äcker wisen und auen. // Ein Schloß heist Pleissenburg ist in der Stadt darin. // drey Meß järlich dort der Kauffmann sucht sein gwin. // hat da ein hohe Schul, auch 36. gassen. // 9000 Elen thun die Statt auch gantz umbfassen. // was in dem Schwedischn Krieg auch dise Stadt außstund. // ist dieser platz zu klein auch jederman schon kundt."
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte in der Darstellung o. M. "Leipzigk.", unter der Darstellung Text und u. r. Legende
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: