Hauptbild des Objekts

Götzendienst Salomos

Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
H 10,8 cm, B 24,3 cm
Inventarnummer
II 59
Das Relief gehört neben drei weiteren zu einer stilistisch und thematisch zusammengehörigen Gruppe (Inv.-Nr. II 56, 57, 60), die erstmals im Inventar des Elfenbeinzimmers im Grünen Gewölbe von 1819 verzeichnet sind: „Vier sehr schön en haut relief geschnittene Platten, das Judicium Salomonis vorstellend“. Die Reliefs sind mit Aufklebern versehen, die als Jahresangaben (1815, 1816, 1817 und 1818) zu lesen sein könnten. Es bleibt aber auch zu vermuten, dass mit den Zahlen die Reihenfolge der Reliefs gemeint war, in der sie als Besatzstücke für einen Kasten oder auch für ein Sitzmöbel angeordnet werden sollten. Das Relief zeigt den von seinen Frauen begleiteten Götzendienst des greisen Königs Salomo. Es ist (ebenso wie die drei anderen, Inv.-Nr. II 56, 57, 60) eine sehr schematisch und seriell ausgeführte Arbeit, die als historistische Nachahmungen im Stil des 17. Jahrhunderts in Erscheinung treten sollte.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
bezeichnet mit Aufkleber: 1816
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Relief

Akanthusblatt

Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Akanthusblatt
Porzellansammlung
Grünes Gewölbe

Perlmutterbecken

Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Perlmutterbecken
Schmidt, Nicolaus
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang