Hauptbild des Objekts

Bildnis des Räubers Michael Hentzschel, des Schneiders von Colmnitz, Halbfigur im Oval nach rechts, darunter Vers, aus "Lips Tullians und seiner Komplizen Leben und Übeltaten" von 1716

unbekannt - Hersteller Krause, Johann Christoph (nach 1711 tätig) - Druckerei Krause, Johann Christoph (nach 1711 tätig) - Verlag
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
162 x 115 mm (Blatt, etwa entlang der Darstellung beschnitten)
Inventarnummer
A 1995-10551
Sammlung Theodor Bienert (sächsische und böhmische Topographie, Ende 16. Jh. - Anfang 20. Jh.)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
in der Platte in der Darstellung o. M. "Michael Hentzschel. // Schneider v. Colmnitz.", u. r. "8." und u. M. "War meine Scheere scharff und schwer mein Biegel Eisen // So konten beyde mich des hungers schon entreißen, // doch kahm der diebstahl mir wohl etwas leichter vor, // Daß ich zu solchen Thun, dem Schwäher gab mein Ohr, // Nun aber bleibe ich in diesem Pech gefangen, // Und kan zur Freyheit nicht hinwiederum gelangen."
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Druckgraphik

Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz

Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Landkarte der Markgrafschaft Meißen und Lausitz
Scultetus, Bartholomäus
Kupferstich-Kabinett
Kupferstich-Kabinett
Weitere interessante Objekte
Der Mensch wird zur Arbeit geboren, Blatt 1 aus der Folge "Der Lohn von Arbeit und Fleiß"
Heemskerck, Maarten van
Kupferstich-Kabinett
unbekannt

Sultan Mahmud II. (1785-1839)

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Sultan Mahmud II. (1785-1839)
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang