Dreifaltigkeit
Cranach der Ältere, Lucas (1472-1553) Werkstatt - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
36 x 77,2 cm
Museum
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1932 C
Als einen der höchsten Glaubenssätze christlicher Theologie versinnbildlicht die Dreifaltigkeit die unauflösbare Einheit von Gott, Sohn und heiligem Geist. Vor Gottvater, der die (Welt-)Kugel mit Taube hält, vermittelt Christus am Kreuz und damit seine Leidensgeschichte zwischen himmlischer Sphäre und irdischer Welt. Eine regenbogenfarbige Gloriole fasst die Trinität ein, Engel bilden einen lobpreisenden Kreis. Bei dem Gemälde handelt es sich wohl um den oberen Abschluss eines mehrflügeligen Altarretabels.
Harald Marx und Elisabeth Hipp (Bearb.): Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Illustrierter Katalog in zwei Bänden, Bd. 2, Illustriertes Gesamtverzeichnis,, Best.-Kat. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2, erg. und korr. Auflage, Köln 2007, S. 533
Zurück in Dresden. Eine Ausstellung ehemals vermißter Werke aus Dresdener Museen, Ausst.-Kat. Dresden 1998, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, hg. von Harald Marx und Uta Neidhardt, Dresden [Dresden/Eurasburg 1998, S. 154
Hans Ebert: Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie - Vernichtete und vermißte Werke, Dresden 1963, S. 86
Zurück in Dresden. Eine Ausstellung ehemals vermißter Werke aus Dresdener Museen, Ausst.-Kat. Dresden 1998, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloss, hg. von Harald Marx und Uta Neidhardt, Dresden [Dresden/Eurasburg 1998, S. 154
Hans Ebert: Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie - Vernichtete und vermißte Werke, Dresden 1963, S. 86
Das Gemälde ist in der Dresdener Gemäldesammlung erstmals dokumentiert im Inventar von 1809. Während des Zweiten Weltkriegs war es ausgelagert - in Schloss Milkel, Kreis Bautzen, und ab dem 13. März 1945 im Schloss Schieritz, Kreis Meißen. Das Gemälde gehörte zu den seit 1945 vermissten Werken, kehrte jedoch 1997 mit Unterstützung durch den Verein Freunde der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in die Galerie zurück.
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: