Hauptbild des Objekts

Spieß

Abmessungen
Gesamtlänge 244,8 cm Klinge mit Tülle bis Fransenhose 24,5 cm Breite 5,5 cm Tiefe 5,7 cm Gewicht 1339 g
Museum
Inventarnummer
R 0201
Die Klinge dieses Spießes ist dicht geätzt. Auf der einen Seite zeigt die Ätzung das Naumburgische Wappen mit den Schlüssel und Schwert sowie die Initialen der Devise TDEHR [Time deum et honora regem] des Herzogs August von Sachsen (1589-1615). Die andere Seite der Klinge trägt das herzoglich-sächsische Wappen und die Initialen AHZS [August Herzog zu Sachsen]. Auf beiden Seiten ist die Datierung 1610 angebracht. Der Schaft ist im oberen Bereich mit schwarzem Seidensamt bezogen, worauf Ornamente aus Goldschnüren appliziert sind. Die beiden schwarzen Fransenhosen sind mit einem Makrameenetz aus Goldfäden überzogen.
Heute befinden sich noch vier Spieße dieser Serie in der Rüstkammer. Sie stammen aus dem Besitz des jüngeren Bruders der beiden Kurfürsten Christian II. (1583-1611) und Johann Georg I. (1585-1656).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Tülle signiert: IF (?); Klinge: sächsisch-naumburgisches Wappen, Initialen AHZS [August Herzog zu Sachsen], Devise TDEHR [Tieme deum et honora regem], Datierung 1610
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Stangenwaffe

Partisane der Chevalier-Garde

unbekannt
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Partisane der Chevalier-Garde
unbekannt
Rüstkammer
Rüstkammer

Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen

Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Weitere interessante Objekte
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen
Bottschild, Samuel
Rüstkammer
Zum Seitenanfang