Hauptbild des Objekts

Katharinenaltar (linker Seitenflügel, Innenseite)

Cranach der Ältere, Lucas (1472-1553) - Maler
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
121,4 x 64 cm (linker Seitenflügel, Innenseite)
Inventarnummer
Gal.-Nr. 1906 BB
Der dreiteilige Altar (Gal.-Nr. 1906 BB, 1906 A, 1906 B). 190ist der heiligen Katharina von Alexandria geweiht, die im vierten Jahrhundert nach Christus unter Kaiser Maxentius das Martyrium erlitt. Nach der Erzählung der Legenda Aurea bekehrte die kluge Königstochter 50 heidnische Professoren zum christlichen Glauben und wurde daraufhin zum Tode durch das Rad und das Schwert verurteilt. Sie ist bei Cranach jedoch nicht wie eine ägyptische Prinzessin gekleidet, sondern wie alle weiteren Figuren auch in der Tracht, die damals am Hofe Friedrichs des Weisen in Wittenberg üblich war.
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Bez. auf der Mitteltafel unten: L 1506 C

Der ursprünglich für die Wittenberger Schlosskirche geschaffene Flügelaltar gelangte 1738 aus dem Torgauer Schloss zum "Vorrat" der Galerie; 1797 wurde der Altar aufgesägt, der linke Flügel (Innenseite) und die Flügelrückseiten (heute: National Gallery, London) wurden versteigert. Der linke Flügel (Innenseite) ist 1837 in der Sammlung der Familie Speck von Sternburg/Lützschena nachweisbar. 1931 kam der Flügel als Leihgabe der Familie Speck von Sternburg zurück in die Gemäldegalerie. 1945 wurde er zusammen mit einem Großteil der Dresdner Museumsbestände in die Sowjetunion transportiert und kehrte 1955/56 nach Dresden zurück, verblieb aber unrechtmäßig im Bestand der Gemäldegalerie. 1995 konnte der linke Altarflügel durch gütliche Einigung mit den Erben nach Familie Speck von Sternburg für die Gemäldegalerie Alte Meister mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland, der Kulturstiftung der Länder und des Freistaates Sachsen erworben werden.

Creditline
Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Miteigentum der Bundesrepublik Deutschland
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Cranach der Ältere, Lucas

König Christian II. von Dänemark (1481-1559)

Kellner, Stephan
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
König Christian II. von Dänemark (1481-1559)
Kellner, Stephan
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang