Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
35 x 118,5 cm
Inventarnummer
Gal.-Nr. 46
Als Hofmaler des Herzogs Ercole I. d‘ Este war Ercole de‘ Roberti ab 1486 in Ferrara tätig und gilt als einer der bedeutendsten Künstler der Ferrareser Malerschule. Geprägt von Künstlern wie Cosmè Tura, Francesco del Cossa und Mantegna malte er neben sakralen Historienbildern auch Porträts.
In Dresden befinden sich zwei Passionsszenen von der Hand dieses Künstlers (siehe auch Gal.-Nr. 45). Sie entstanden als Predellen für den Hochaltar in der Kirche San Giovanni in Monte in Bologna. Als friesartige Kompositionen angelegt, zeugen sie von Ercoles’ Sinn für detailreiche und ausdrucksstarke Bilderzählungen. In der Walker Art Gallery in Liverpool wird darüber hinaus eine ebenfalls an Ercole de Roberti zugeschriebene "Pietà" aufbewahrt, die zusammen mit den Dresdner Tafeln die Predella des Hochaltarretabels gebildet haben dürfte. Zum Auftrag für die Gemälde sind keine Dokumente überliefert.
In dem hier in Rede stehenden Bild ist in der Hauptszene im Bildzentrum Judas gezeigt, wie er Christus als Erkennungszeichen küsst, damit ihn die heraneilenden Schergen gefangennehmen können. Im linken Bildvordergrund ist Petrus zu sehen, wie er Malchus ein Ohr abschlägt (Matthäus 26, 46-56). Auf der linken Bildseite ist die zeitlich vonrangegangene Szene des im Garten Gethsemane betenden Christus dargestellt. Unten links sind die drei schlafenden Jünger abgebildet, die es nicht vermochten, Christus in dieser schweren Stunde beizustehen (Matthäus 26, 36-44).
Christoph Schölzel (Bearb.): Italienische Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts, Band I: Die Maltechnik, Best.-Kat. Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stephan Koja (Hg.), mit Beiträgen von Marlies Giebe, Andreas Henning, Giorgio Bonsanti, Silvia Oertel und Ivo Mohrmann, Görlitz 2023, S. 191-194, Nr. 26

Harald Marx und Elisabeth Hipp: Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Bd. 2 Illustriertes Gesamtverzeichnis, Köln 2007, S. 435
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Gemälde

Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden

Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Blick von den Lößnitzhöhen auf Dresden
Thiele, Johann Alexander
Gemäldegalerie Alte Meister
Gemäldegalerie Alte Meister

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke

Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Bellotto, Bernardo, gen. Canaletto
Gemäldegalerie Alte Meister
Roberti, Ercole de'

Die Mannalese

unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Weitere interessante Objekte
Die Mannalese
unbekannt
Gemäldegalerie Alte Meister
Zum Seitenanfang