

Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
Kugeldurchmesser = 20,0 cm; Gesamthöhe = 29,0 cm
Inventarnummer
E II 25
Wie bei seinen großen Himmelsgloben (Inventarnummern E II 12 und E II 28) fügte Doppelmayr auch bei seinen kleineren Ausgaben zu den 48 klassischen Sternbildern des Ptolemäus weitere zwei von Mercator, 16 von Plancius, eines von Halley und 11 von Hevelius hinzu. Hierfür benutzte er das Sternenverzeichnis „Prodomus Astronomiae“, Danzig 1690, von Johannes Hevelius. Alle Sternkoordinaten wurden für das Jahr 1730 neu berechnet. Je nach ihrer scheinbaren Helligkeit werden sechs Sterngrößen unterschieden. (Wolfram Dolz)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Inschrift: "GLOBUS/ COELESTIS NOVUS/ Loca stellarum fixarum/ sec. cel. IOH: HEVELIUM/ ad annum 1730 exhibens/ Opera/ I.G. DOPPELMAIERI. M.P.P./ exacte concinnatus/ a/ Ioh. Geor. Puschnero/ Chalcographo Norib./ A.C. 1730."
Creditline
Leihgabe Erbengemeinschaft nach Wilhelm-Friedrich Graf zu Lynar
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: