94843 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52097
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52097 Vase Vereinigte Tonwarenfabriken P. A. Wranitzky Frainersdorf/ Znaim (1874 - ca. 1932) | Ausführung Feinsteinzeug (?), hellbeiger Scherben; rotbraune Fondbemalung, darauf pastos gemaltes weißes Relief mit transparente... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52218
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52218 Schmuckfliese Villeroy & Boch Dresden (1789 -) | Ausführung Steingut, weißer Scherben, formgegpresst; polierter und unpolierter Ätzgolddekor auf weißem Fond, Transparentglasur, ... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52642
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 52642 Eck-Reliefkachel Ofenfabrik Hörisch, Nachf. Ernst Hermann, Dresden (1905) | Ausführung Irdenware, hellgelber Scherben, formgepresstes Relief; hellgrüne Transparentglasur auf weiß engobiertem Grund Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55379
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 55379 Ofenaufsatz Irdenware, beigegelber Scherben, formgepresstes Relief; blaue verlaufene Transparentglasur, Goldstaffage Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 48147-1
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 48147-1 Kachelofen Ernst Teichert. Porzellan- und Ofenfabrik Meißen (gegr. 1884, seit 1923 zu. C. Teichert) (1857- ) | Ausführung Irdenware, hellgelber Scherben; gemodeltes Relief; transparente Glasurbemalung in Grün, Hellbraun und Grau Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 48147-2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 48147-2 Blattkachel Ernst Teichert. Porzellan- und Ofenfabrik Meißen (gegr. 1884, seit 1923 zu. C. Teichert) (1857- ) | Ausführung Irdenware, beigeweißer Scherben; gemodeltes Relief; transparente Glasurbemalung in Grün, Hellbraun und Grau Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50907-1-2
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50907-1-2 Zwei Mokkalöffel Haegermann, Gustav <Firma> | Ausführung Silber (800), Laffe vergoldet Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 70088 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 70088 a, b Tigerschuhe für Knaben uns nicht bekannt | Hersteller Seide; gewebt, genäht, bestickt Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 87610
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 87610 Teeschale, sino-tibetisch uns nicht bekannt | Hersteller Messing, versilbert und mit Bambus umflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 87611
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 87611 Teeschale, sino-tibetisch uns nicht bekannt | Hersteller Messing, versilbert und mit Bambus umflochten Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 2015-822
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer A 2015-822 Exlibris Miguel Verdaguer Bayo Montsalvatge i Castanys, Jordi (1868-1922) | Hersteller Zinkographie Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 2991
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 2991 2 Fenstervorhänge Wolle, Baumwolle, bestickt, Rips, Messingblech, gebogen Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4494
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer B 4494 Spenzer Textil, genäht Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1931-5
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1931-5 Frau mit empor gestrecktem rechten Arm. Studie zum Gemälde Papst Leo XIII. segnet die Pilger in der Sixtinischen Kapelle (Pauli 165, 1906) Liebermann, Max (1847-1935) | Hersteller Kreide, weiß-gelbliches Papier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1931-6
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1931-6 Winkende Frau. Studie zum Gemälde Papst Leo XIII. segnet die Pilger in der Sixtinischen Kapelle (Pauli 165, 1906) Liebermann, Max (1847-1935) | Hersteller Kreide, gelbliches Papier Kupferstich-Kabinett
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1931-7
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer C 1931-7 Winkender Mann. Studie zum Gemälde Papst Leo XIII. segnet die Pilger in der Sixtinischen Kapelle (Pauli 165, 1906) Liebermann, Max (1847-1935) | Hersteller Kreide, gelbliches Papier Kupferstich-Kabinett
Zum Seitenanfang