Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
H. 32,1 cm, B. 22,3 cm, T. 10,8 cm
Inventarnummer
PE 63
Der eher in den Mittelmeerländern beheimatete Wiedehopf dürfte Kaendler als ausgestopftes Exemplar in der Animaliengalerie der Kunstkammer im Zwinger bekannt gewesen sein, nach dem er das lebensgroße Modell des seltsam aussehenden Vogels mit der Federhaube auf dem Kopf in Ton und Porzellan ausgeformt hat. Dabei kam es ihm wohl auf eine möglichst lebensnahe Darstellung an. Kaendler schildert das Modell in seinem Arbeitsbericht vom Juli 1736: „ Einen Wide Hopffen den so genannten Vogel in Lebens Größe gefertiget Wie er auf einem Aste mit Blättern Bewachsen ruhet“ (Pietsch 2002, S. 40).
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
Gekreuzte Schwerter in Unterglasurblau an der Rückseite des Sockels
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Tierplastik

Löwin

Kirchner, Johann Gottlieb
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Löwin
Kirchner, Johann Gottlieb
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Büste des Hofnarren Gottfried Schmiedel
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Kaendler, Johann Joachim

Plastik: Böttcher

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Böttcher
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Zum Seitenanfang