Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer VIII 350
Dieses ungewöhnliche Herrschermonument gehört neben dem Goldenen Kaffeezeug und dem Thron des Großmoguls zu den drei raumprägenden Arbeiten des Hofjuweliers Johann Melchior Dinglingers. Zwangsläufig muss sich der Aufstellungsraum an dem Kunstwerk orientieren, denn der wandgebundene Obelisk ist so gefertigt, dass er sich auf eine Spiegelwand bezieht. Erst durch die Widerspiegelung fügen sich optisch die fehlenden Flächen des Obelisken zu einem vollplastisch erscheinenden Ganzen zusammen.
Der Obeliscus Augustalis ist ein repräsentatives Schaustück, das in seiner kleinteiligen Vielfalt zwar zur individuellen Nahbetrachtung anregt, dessen Wirkung aber auch auf der Fernsicht beruht.
Im Zentrum des Obelisken steht August der Starke selbst. Das meisterhaft, in der Art einer antikisierenden Kamee mit Emailfarben, gemalte Porträt des Kurfürst-Königs beherrscht den Sockel des Saalmonuments. Mit dem Kurhut Sachsens und der Krone Polen-Litauens versehen, umgeben von den traditionellen Zeichen des kämpferischen Herrschers nimmt es den Sockel ein. Während vier altertümlich bekleidete Soldaten auf dem in drei Stufen ansteigenden Vorplatz lagern, bestaunen Angehörige verschiedener Nationen der Antike das Monument. Neben dem direkten Bezug auf den regierenden Kurfürst-König feiert der Obelisk etwas verschlüsselt auch die 1719 vollzogene Verbindung der Kaisertochter Maria Jospepha mit dem sächsischen Kurprinzen Friedrich August. Die von Christoph Hübner meisterhaft geschnittenen Kameen am Obeliskenschaft preisen in der Gegenüberstellung bedeutender Männer und Frauen der Antike symbolhaft die Tugenden des künftigen Herrscherpaares.
Gegen 1728, sechs Jahre nachdem der Obeliscus Augstalis von August dem Starken übernommen wurde, ließ der königliche Sammler dieses Kabinettstück als Mittelpunkt des Juwelenzimmers aufstellen.
Der Dresdner Hofjuwelier Johann Heinrich Köhler. Dinglingers schärfster Konkurrent, Ausst.-Kat. bearb. von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dirk Syndram, Ulrike Weinhold, Susanne Thürigen und Marion Ackermann, Dresden 2019, S. 28, 33, Nr. Abb. 1, 4, Abb. ja
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Kabinettstück
Weitere interessante Objekte
Der Römer Marcus Curtius über dem feurigen Abgrund
Lobenigk, Egidius
Grünes Gewölbe
Grünes Gewölbe

Porträt Johann Melchior Dinglingers

Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Porträt Johann Melchior Dinglingers
Dinglinger, Johann Melchior
Grünes Gewölbe
Dinglinger, Johann Melchior

Gärtnerpaar unter einem Baum

Köhler, Johann Heinrich
Grünes Gewölbe
Weitere interessante Objekte
Gärtnerpaar unter einem Baum
Köhler, Johann Heinrich
Grünes Gewölbe
Zum Seitenanfang