Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 150
Abmessungen
H. 24,4 cm, B. 10,0 cm, T. 8,5 cm, Standfläche: 7,8 cm x 9,6 cm
Inventarnummer
PE 150
Kaendlers kleine Statuette des Hofnarren Fröhlich geht wohl auf eine ältere Version Gottlieb Kirchners zurück. Das Erscheinungsbild des Hofnarren in der alpenländischen Tracht entspricht dem im 18. Jahrhundert verbreiteten und vom Wiener Theaterprinzipal Joseph Anton Stranitzky erfundenen Typus des Hanswurst, dessen Kennzeichen der breitkrempige, hohe Spitzhut und die weiße Halskrause sind.
In der Porzellansammlung befindet sich eine weitere Ausformung des Modells, jedoch mit anderer Staffierung (PE 127).
(Pietsch 2006, S. 13)
Signatur, Bezeichnung, Inschriften
blaue Schwerter auf unglasiertem Boden
Creditline
Porzellansammlung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Plastik

Plastik: Böttcher

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Plastik: Böttcher
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Porzellansammlung

Rottier von Hunden gehetzt

Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Weitere interessante Objekte
Rottier von Hunden gehetzt
Kaendler, Johann Joachim
Porzellansammlung
Kaendler, Johann Joachim

Beinschnitzerei " Rentier"

uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Weitere interessante Objekte
Beinschnitzerei " Rentier"
uns nicht bekannt
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang