Ort, Datierung
Material und Technik
Abmessungen
L: 565 cm B: 45 cm H: 90 cm (mit Sockel und Figurine)
Museum
Inventarnummer
67904
Ein Kajak in Originalgröße mit einer Figurine und voller Ausrüstung. Die Figurine trägt einen wasserdichten Anorak mit Kapuze, lederne Handschuhe mit zwei Daumen und einen ledernen Augenschutz. Der Kajak besteht aus einem Holzgerüst mit Lederbespannung. Die beiden Enden sind mit Elfenbeinknuppen und je einer Schutzleiste aus Bein versehen. Die Blätter des Doppelruders sind an den Seiten und Enden mit Knochenplatten vestärkt. Auf dem Verdeck sind angebracht: vier verschiedene Harpunen, eine Harpune mit Wurfbrett an der Seite des Bootes, ein einzelnes Wurfbrett, ein Kajakstuhl, eine Luftblase (avatak) und verschiedene andere Gerätschaften wie Leinen oder Messer.
Ein Kajak ist ein bis aufs Einstiegsloch vollständig geschlossener Bootstyp mit beidseitig spitz zulaufenden Enden und einem flachen oder gerundeten Boden. Das Gerüst besteht aus Treibholz und Knochen, die mit Lederriemen, Walbarten, Wurzelfasern und dergleichen verschnürt werden. Häute von Seesäugern, seltener Eingeweide und im Binnenland Karibufelle werden als Außenhaut verwendet. Unter Vorder- und Achterdeck befinden sich Zugschnüre zum Regulieren der Bespannung: in gewissen Zeitabständen müssen sie nachgezogen werden. Da die Haut eines Tieres vor der Verwendung mehrfach aufgespalten wird, reicht teilweise ein einziges erlegtes Tier zur Herstellung eines Kajaks aus.
Der Fahrer der Kajaks sitzt auf Brettern, Grasmatten und ähnlichem, um sein Gewicht gleichmäßig zu verteilen und die Außenhaut nicht zu verletzen. Das Boot bietet Stauraum für kleine Tiere und Nahrungsvorräte. Unter Riemen am Achter- und Vorderdeck werden Waffen und Geräte geschoben. Der untere Rand der Oberbekleidung des Kajakfahrers wird am Rand des Einstiegslochs befestigt, so dass kein Wasser in das Innere gelangen kann. Ein Kajak wird ausschließlich gepaddelt. Das Kajakruder, ein im Achterkiel starr angebrachtes halbkreisförmiges Ruderblatt, dient dazu, das Boot in Position zu halten. (MVL, Frank Usbeck, 10.03.2020)
Ein Kajak ist ein bis aufs Einstiegsloch vollständig geschlossener Bootstyp mit beidseitig spitz zulaufenden Enden und einem flachen oder gerundeten Boden. Das Gerüst besteht aus Treibholz und Knochen, die mit Lederriemen, Walbarten, Wurzelfasern und dergleichen verschnürt werden. Häute von Seesäugern, seltener Eingeweide und im Binnenland Karibufelle werden als Außenhaut verwendet. Unter Vorder- und Achterdeck befinden sich Zugschnüre zum Regulieren der Bespannung: in gewissen Zeitabständen müssen sie nachgezogen werden. Da die Haut eines Tieres vor der Verwendung mehrfach aufgespalten wird, reicht teilweise ein einziges erlegtes Tier zur Herstellung eines Kajaks aus.
Der Fahrer der Kajaks sitzt auf Brettern, Grasmatten und ähnlichem, um sein Gewicht gleichmäßig zu verteilen und die Außenhaut nicht zu verletzen. Das Boot bietet Stauraum für kleine Tiere und Nahrungsvorräte. Unter Riemen am Achter- und Vorderdeck werden Waffen und Geräte geschoben. Der untere Rand der Oberbekleidung des Kajakfahrers wird am Rand des Einstiegslochs befestigt, so dass kein Wasser in das Innere gelangen kann. Ein Kajak wird ausschließlich gepaddelt. Das Kajakruder, ein im Achterkiel starr angebrachtes halbkreisförmiges Ruderblatt, dient dazu, das Boot in Position zu halten. (MVL, Frank Usbeck, 10.03.2020)
Kultureller Kontext
Inuit (Erwerbung)
Einar Lund Jensen; Kristine Raahauge; Hans Christian Gulløv: Cultural encounters at Cape Farewell : the East Greenlandic immigrants and the German Moravian Mission in the 19th century, København 2011, S. 271, Abb. 111 (farbig)
Stephan Augustin: Inuit und Yupik-Eskimo-Sammlungen und Ausstellung im VMH Herrnhut,in: Amerindian research, Jg. 3, Heft 4 (2008), S. 215, S. 215, Abb. Abb. 6
Stephan Augustin: Inuit und Yupik-Eskimo-Sammlungen und Ausstellung im VMH Herrnhut,in: Amerindian research, Jg. 3, Heft 4 (2008), S. 215, S. 215, Abb. Abb. 6
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns:
Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken: