Hauptbild des Objekts
Ort, Datierung
Abmessungen
Globusdurchmesser = 10,0 cm;
Inventarnummer
E II 45
Für seinen kleinsten Himmelsglobus verwendete Doppelmayr die Konstellationen von Ptolemäus, Keyser/ de Houtman, Hevelius, und Bayer. Im Unterschied zu Hevelius ersetzt er das Sternbild „Cetus“ (Walfisch) durch „Monoceros“ (Einhorn). Außerdem werden nicht wie üblich sechs Sterngrößen, sondern nur fünf Helligkeitsstufen unterschieden.
Creditline
Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Reproduktion
Wenn Sie Abbildungen dieses Objektes nutzen möchten, nehmen Sie bitte hier mit uns Kontakt auf. Auch Objekte, die aus ethischen Gründen ausgeblendet sind, können bei begründetem Interesse mit diesem Formular angefragt werden.
Feedback
Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt haben oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns: Anmerkung verfassen
Weitere Objekte, die Sie interessieren könnten, aus den Rubriken:
Himmelsglobus

Arabischer Himmelsglobus

Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Arabischer Himmelsglobus
Mu`ayyad al- `Urdî , Muhammad ibn
Mathematisch-Physikalischer Salon
Mathematisch-Physikalischer Salon

Klappsonnenuhr

Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Klappsonnenuhr
Bloud, Charles
Mathematisch-Physikalischer Salon
Doppelmayr, Johann Gabriel

Himmelsglobus

Doppelmayr, Johann Gabriel
Mathematisch-Physikalischer Salon
Weitere interessante Objekte
Himmelsglobus
Doppelmayr, Johann Gabriel
Mathematisch-Physikalischer Salon
Zum Seitenanfang