33 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ZV 2785
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer ZV 2785 Sündenfall und Kreuzigung Christi Reinhart, Hans ((um) 1500/1510-1581) | Medailleur Silber, gegossen, gelötet und vergoldet Skulpturensammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0149
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0149 Pinzette Messing geschnitten, gelötet, graviert, vergoldet. Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Y 0379
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer Y 0379 Pusikan Schaft Holz, mit dreiteiligem, getriebenem bzw. graviertem sowie vergoldetem Silberblech überzogen; Schlagkopf Holz, ... Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0150
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0150 Pinzette Messing geschnitten, graviert, vergoldet; Halbfigur Silber (?), gegossen, ziseliert, vergoldet, gelötet. Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0151
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0151 Pinzette Messing geschnitten, graviert, vergoldet; Halbfigur Silber (?), gegossen, ziseliert, vergoldet, gelötet. Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 30337
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 30337 Ratskanne der freien Reichsstadt Wangen im Allgäu Wieland, Hans Jerg (1597-1658) | Zinngießer Zinn, gegossen, gelötet; auf der Wandung angelötete Öse, in die die Wappenkartusche mit einem Haken eingesteckt ist; ... Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0187
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer H 0187 Johann Georg I. auf Bärenjagd Johann Georg, Sachsen, Kurfürst (1585-1656) | Dargestellte Person Kupferplatte, vergoldet, gestochen, geschwärzt; Silberplatte, gestochen, geschwärzt; schwarzer Holzrahmen Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0295
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0295 Kesselpauke / Paar Kesselpauken Irminger, Johann Jakob (1633-1724) | Goldschmied Korpus Silber getrieben (auch das Wappen), teilweise vergoldet, Bespannung Kalbsfell, Füße Silber gegossen, ziseliert... Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0296
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer P 0296 Kesselpauke / Paar Kesselpauken Irminger, Johann Jakob (1633-1724) | Goldschmied Korpus Silber getrieben (auch das Wappen), teilweise vergoldet, Bespannung Kalbsfell, Füße Silber gegossen, ziseliert... Rüstkammer
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 31461 a-b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 31461 a-b Türschloß Messing, graviert, geschmiedet, durchbrochen, vergoldet, geschnitten, facettiert, gelötet Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 08783
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 08783 Brustschmuck aus Bernstein, "Milhwa bulsu norigae" 밀화불수노리개 uns nicht bekannt | Hersteller Bernstein, Textil, Metall GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3549
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3549 Trachtenkette mit Schachtel Silber, Filigranarbeit, Glas, gefasst, gelötet, gegossen, vergoldet Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3596
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 3596 Trachtenkette Silber, Filigran, geschmiedet, gelötet, vergoldet, graviert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 73
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 73 Halskette Metall, gegossen, Blech, vergoldet, gelötet, montiert Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2835
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2835 Halskette Messing, Gold, Glas, Filigranarbeit Museum für Sächsische Volkskunst
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2858
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer F 2858 Halskette Silber, geschmiedet, gelötet, vergoldet, Email, bemalt Museum für Sächsische Volkskunst
Zum Seitenanfang