17 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 23242 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 23242 a, b Ein Paar Gamaschenschuhe uns nicht bekannt | Hersteller Seiden; gewebt, wattiert, gesteppt, genäht Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 68156 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 68156 a, b 1 Paar Stiefel uns nicht bekannt | Hersteller Fell genäht, mit Lederbändern gebunden, mit Wolle und Leder verziert Völkerkundemuseum Herrnhut
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 05612
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 05612 Schultertuch (pañuelo) uns nicht bekannt | Hersteller Ananasfaser, Baumwollfaden; bestickt, mit Zackenborte benäht Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01801
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 01801 Vorhang mit Applikationen uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, gewebt, genäht, Applikationen, Stickerei; Aufhängung: Tunnelzug mit Naturfaserschnur Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 06921
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 06921 Jacke für Frauen (benad) uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, Gewebe grenadinartig, bunt gewebte Borte, aufgenäht Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 17509
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 17509 Rock (sarung) uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, Handbatik (batik tulis), genäht Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 82639
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 82639 Behang mit Paletten-Stickerei uns nicht bekannt | Hersteller Textil, Seide, Baumwolle, gewebt, patchworkartig genäht, Pailettenstickerei, abgefüttert Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer WAs 02422
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer WAs 02422 Männerkappe (Tjubeteka) uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, Goldstickerei, gewebt, genäht GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 16638
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 16638 Sarong für Frauen uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, gewebt, Kettrips; Naturfarben, Kettikat, genäht Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50499
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 50499 Sonnenschirm Baumwollgewebe, Baumwollspitze, Stahl, Bein Kunstgewerbemuseum
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 87285
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 87285 Kalamkar uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle; gewebt, bedruckt, genäht, gefüttert Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 82632
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 82632 Salztasche uns nicht bekannt | Hersteller Flachgewebe, Kelimtechnik, verhängt; Wolle, Baumwolle Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 01810 a-c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAs 01810 a-c Modell eines Auslegerbootes. mit 2 Paddeln uns nicht bekannt | Hersteller Holz, textiles Baumwollgewebe, Schnur ?, geschnitzt, genäht, gebunden, montiert GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer WAs 00066
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer WAs 00066 Frauentaille Textil, Baumwolle, Metallfaden, Samt, gewebt, genäht GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 27187
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer 27187 Puppe mit Oberkleid uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, gewebt, Fell, Leder, genäht, Entenschnabel, Metall, Knochen Museum für Völkerkunde Dresden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAm 08740
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer MAm 08740 Huipil uns nicht bekannt | Hersteller Baumwolle, farbig, gewebt, vermutlich mittels Hüftwebstuhl/ Rückenbandwebstuhl. Der Huipil besteht aus 2 miteinander ... GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang