Suche nach: %22ein%20gro%C3%9Fer%20Diamant%2C%2020%20kleine%20Diamanten%2C%20Silber%2C%20teilweise%20vergoldet%3B%20%22



4962 Digitalisate

Lädt...

Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 14072
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 14072 Tontopf aus Gaya-Zeit (42 - 562) "Jangkyungho" 장경호 uns nicht bekannt | Hersteller Ton, hart gebrannt, Keramik (Restaurierung, Import 2016) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 14542
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 14542 Plastik eines Affen mit Pfirsich (Sun Wukong) uns nicht bekannt | Hersteller Porzellan, gebrannt GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 16668 a-c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 16668 a-c Kästchen für Toilettenartikel (Kamm usw.)
"Bitjeop" 빗접
uns nicht bekannt | Hersteller Holz, Messing GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 19186 a-c
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 19186 a-c Schmetterling, Weichflügel - Drachen uns nicht bekannt | Hersteller Synthethikfaser, Bambus, Augen aus Plastik GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 19189 a, b
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OAs 19189 a, b Drachen in Form eines Adlers mit Federkrone uns nicht bekannt | Hersteller Synthethikfaser, Bambus, künstlicher Stein (gefasst) GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 010
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 010 Der Koffer. Egidio Marzona im Gespräch über sein Netzwerk und seine frühen Recherchen Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 014
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 014 Egidio Marzona im Gespräch über das Beschriften der Etiketten für die schwarzen Ordner am Beispiel des Archivs von Henry Martin Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 016
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 016 Egidio Marzona im Gespräch über Karteikarten als Arbeitsmittel für die Zeitschriftensammlung Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 020
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 020 Günter Linke und Egidio Marzona im Gespräch über die Zeitschrift Dés (1922) von Marcel Arland Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 026
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 026 Archiv XSCREEN. Teil 4: Birgit Hein im Gespräch über Frauen und Feminismus in der experimentellen Filmszene Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 030
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 030 Archiv Gelbe Musik. Teil 1: Ursula Block im Gespräch über "Gelbe Musik" Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 031
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer OHA 031 Rudolf Zwirner und Egidio Marzona im Gespräch über den Kunstmarkt der Nachkriegszeit in Köln und Düsseldorf, gemeinsame Freunde und die Rolle von Archiven Archiv der Avantgarden
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 2020
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer PE 2020 Vase Porzellan, Bemalung: Aufglasurfarben und Gold Porzellansammlung
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 05345
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 05345 Urukú Farbmuschel uns nicht bekannt | Hersteller Farbmuschel GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 05428
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 05428 Zahnleiste uns nicht bekannt | Hersteller Zahn GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18638
Vorschaubild des Elementes mit der Inventarnummer SAm 18638 2 Urúkú Kapseln uns nicht bekannt | Hersteller "Urnenfrüchte" (Orleanstrauch), braunschwarze Farbe GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
Zum Seitenanfang